Beschreibung
Hersteller: Prijon GmbH Innlände 6 83022 Rosenheim E-Mail: info@prijon.com
Der Prijon Touryak 500 ist groß,
geräumig und sicher. Das moderne Unterschiff mit den schräg angesetzten
Seitenflächen bietet sehr hohe Anfangs- und Endstabilität bei leichtem Lauf. Der
veränderte, größere Kielsprung macht das Boot auf der Kante trotz der 500 m
Länge sehr wendig. Das großzügig gestaltete Cockpit erlaubt auch großen
Paddlern über lange Zeit eine komfortable Sitzposition. Die großen Gepäckräume
und das reichhaltige Zubehör an Deck ermöglichen ausgedehnte Touren, Gepäckfahrten
auf Flüssen, Seen und küstennahe Bereiche.
Ausstattung: Tagesluke, zwei
abgeschottete Gepäckluken, verstellbare Schenkelstützen, elastische
Gepäckleinen, Gepäcksnetz, Rundumleine, Paddelhalter hinter der Sitzluke, Reservepaddelhalter,
Sicherungsöse/ Diebstahlschutz, Vorbereitung für Steueranlage.
Optionales Zubehör: Steueranlage
Länge: 500 cm
Breite: 63 cm
Cockpit: 94 cm (Lukengröße Prijon 4)
Gewicht: ca. 28 kg
Zuladung: ca. 160 kg
Paddlergewicht: 75-120 kg
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung ab
Es liegen keine Bewertungen vor
Hersteller
Hersteller
Hersteller: Prijon GmbH
Innlände 6
83022 Rosenheim
E-Mail: info@prijon.com
Spezielle
Sicherheitshinweise für den Gebrauch von Kanus und Kajaks
Das Produkt
ist für den menschlichen Antrieb durch Körperkraft vorgesehen.
Vor
Fahrtantritt solltest du deine Ausrüstung auf einwandfreie Funktion und
Vollständigkeit überprüfen. Vergewissere dich auf festen Sitz aller relevanten Schrauben
und bei abgeschotteten Booten auf deren Dichtigkeit. Wenn eine Steueranlage
oder Skeg verbaut ist, überprüfe diese auf ordnungsgemäße Funktion. Überprüfe
die Bootsschale auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen.
Kajaks /
Canadier müssen einen Namen tragen, die Anschrift des Eigners muss im Boot
lesbar stehen.
Wenn keine
Abschottungen verbaut sind, rüste dein Boot mit den passenden Auftriebskörpern
aus. Damit bewahrst du dein Boot nicht nur vor dem Untergang, sondern du kannst
dich im Falle einer Kenterung auch daran festhalten, bis Hilfe kommt. Die
Stauräume dienen aber nur als Auftriebskörper, wenn sie ordnungsgemäß
verschlossen sind.
Kajaks und
Kanus können sperrig und schwer bzw. unhandlich sein - lass dir beim Laden und
Tragen von einer zweiten Person helfen oder nutze Ladehilfen bzw. einen
Bootswagen.
Beim
Transport ist der Fahrzeugführer für die Ladungssicherheit verantwortlich.
Verwende nur zugelassene Transportmittel und Dachträger unter Beachtung der
StVO.
Befestige
niemals eine Person, ein Tier oder andere Gegenstände mit Seilen am Kanu/Kajak.